Advanced Meridian Assessment (AMA) nach Dr. Simon Yu – Bonn

Kurzfassung: Die Acupuncture/Advanced Meridian Assessment (AMA) nach Dr. Simon Yu (St. Louis) ist eine modernisierte, digitalisierte Weiterentwicklung der Elektroakupunktur nach Voll (EAV). Sie dient der Mustererkennung in Akupunktur-Meridiansystemen, um Überlastungen/Interferenzfelder zu identifizieren – u. a. Parasiten, Pilze/Schimmel, Schwermetalle und dentale Störfelder. AMA ersetzt keine schulmedizinische Diagnostik, kann aber helfen, Therapiepfade zu priorisieren und Verläufe zu monitoren. Mehr Informationen direkt bei Dr. Yu: preventionandhealing.com

Was lässt sich mit AMA prüfen?

Die Methode zielt auf Pattern Recognition an ~40 Schlüssel-Akupunkturpunkten; sie wird zusätzlich zu Anamnese, klinischer Untersuchung, Labor/Bildgebung eingesetzt.

Wie läuft eine AMA-Sitzung ab?

1. Anamnese & Zieldefinitio (Beschwerden, Vorerkrankungen, Vorbefunde)
2. Meridian-Screening mit standardisierten Messpunkten (digitale EAV-Variante)
3. Interpretation: Muster & Verdachtsachsen (z. B. parasitär, dental, mykotisch)
4. Validierung über klinische Befunde/Labore – wo sinnvoll
5. Therapiepfad (priorisiert; ggf. sequentiell: Parasiten, Mykosen, Metalle, Dental)
6. Monitoring (Symptomskalen, HRV, Scores; AMA-Verlauf)

Schwerpunkt: Antiparasitika (Off-Label) – wann und warum?

Ein zentrales Element nach Dr. Yu ist die diagnostische und therapeutische Testung auf parasitär getriebene Interferenzfelder. Bei entsprechender Gesamtkonstellation (Anamnese, Klinik, AMA-Muster und ggf. Befunde) kann eine zeitlich begrenzte, ärztlich überwachte Off-Label-Therapie mit Antiparasitika erwogen werden. Häufig genannte Substanzen in der internationalen Literatur & Erfahrungsmedizin (ohne Dosisempfehlung):

Ziele: Reduktion potenzieller parasitärer Last, Entstörung von Interferenzfeldern, Verbesserung der neuro-immunen Regulation.

Wichtig: Off-Label-Use bedeutet Einsatz außerhalb zugelassener Indikationen/Schemata – nur nach ausführlicher Aufklärung und Einwilligung.


Sicherheit: Interaktionen (z. B. mit Antikoagulanzien/Antiepileptika), Leberwerte, Blutbild, Schwangerschaftsstatu s und neuropsychiatrische Komorbiditäten werden berücksichtigt.

 

Evidenzlage: Heterogen; für spezifische parasitäre Erkrankungen existiert Leitlinien-Evidenz, für funktionelle Symptomcluster ist die Datenlage begrenzt. Wir deklarieren dies transparent als individuellen Heilversuch. Weiterführend zum AMA-Ansatz siehe Dr. Yu: preventionandhealing.com

Ergänzende Therapieachsen nach AMA

Diese Bausteine werden schrittweise und verträglichkeitsorientiert umgesetzt.

Vorgehen in meiner Praxis (Bonn)

1. Evaluation: AMA + schulmedizinische Einordnung (Labor/Bildgebung wo sinnvoll)
2. Priorisierung: Parasiten, Pilze, Metalle, Dental (individuell angepasst)
3. Therapie: ggf. Off-Label-Antiparasitika mit Sicherheitsmonitoring
4. Monitoring: Symptom-/Funktionsscores (z. B. Schlaf, Schmerz, Energie), HRV, ggf. Laborkontrollen
5. Reevaluation/Booster: Anpassung nach Ansprechmuster

Häufige Fragen (FAQ)

Ersetzt AMA Labor & Bildgebung?
Nein. AMA dient der orientierenden Mustererkennung und wird zusätzlich eingesetzt.

 

Wie sicher sind Antiparasitika?
Bei korrekter Indikationsstellung und ärztlicher Überwachung sind sie in der Regel gut handhabbar; es bestehen Kontraindikationen/Interaktionen, die wir prüfen.

Wie läuft die Aufklärung ab?
Wir besprechen Nutzen/Risiken/Alternativen, dokumentieren den Off-Label-Use und vereinbaren ein Monitoring.

Wie schnell zeigt sich ein Effekt?
Häufig innerhalb von 2–6 Wochen; komplexe Verläufe benötigen ggf. sequenzielle Schritte (Dental/Mykosen/Metalle).

Kosten?
Überwiegend IGeL/Privat; Einzelfall-Erstattung möglich.

This post is also available in: English